Panel I mit Expert:innen : Krieg in der Schule thematisieren

Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle und schürt Ängste. Wie können Lehrkräfte in der Schule mit den Fragen, Sorgen und Unsicherheiten von Kindern und Jugendlichen umgehen? Mit dem Live-Panel „Über Krieg reden“ hat die Robert Bosch Stiftung Lehrer:innen die Möglichkeit gegeben, ihre Fragen zum Umgang mit der aktuellen Situation an Expert:innen aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie, Schulpraxis und Journalismus zu stellen. Das Schulportal veröffentlicht hier den Mitschnitt der Veranstaltung und alle Antworten und Fragen im Überblick.

Aufzeichnung des Live-Panels vom 1. März 2022 auf dem Campus des Deutschen Schulpreises

Die Expert:innen des Q & A Live-Panels

  • Johannes Büchs moderierte das Live-Panel „Über Krieg reden“. Der Journalist und Fernsehmoderator ist unter anderem für „Die Sendung mit der Maus“im Einsatz.
  • Mirko Drotschmann ist Journalist, Moderator und bekannt als MrWissen2Go. Er moderiert die Zukunftscamps des Deutschen Schulpreises.
  • Hendrik Haverkamp ist Lehrer und medienpädagogischer Koordinator am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh. Als @hav_hendrik ist er Teil des Twitterlehrerzimmers.
  • Julia Roispich ist Schülerin an der BBS Osterholz-Scharmbeck und Schulsprecherin für die Profilrichtung Gesundheit und Soziales.
  • Julian Schmitz ist Professor für klinische Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Leipzig und Kinder- und Jugendtherapeut. Sein Schwerpunkt ist die Erforschung von Kinderängsten.
  • Leonie von Glahn ist Schülerin an der BBS Osterholz-Scharmbeck und Schulsprecherin für die Profilrichtung Fachoberschule Gestaltung.

Mehr zum Thema

  • Die meisten Landesinstitute für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung haben Links und Hinweise zusammengestellt, wie Lehrkräfte die Themen Krieg und Flucht vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs im Unterricht behandeln können. Eine umfangreiche Sammlung gibt es zum Beispiel beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Auf der Seite gibt es auch Hinweise dazu, wie Lehrkräfte Sorgen und Ängsten der Schülerinnen und Schülern begegnen können.
  • Auf dem Deutschen Bildungsserver gibt es ein Dossier mit verschiedenen Materialien zum Thema.
  • Die Stiftung Bildung hat zwei Angebote für den Umgang mit dem Krieg in der Ukraine im schulischen Kontext: Zum einen hat sie Links und Anregungen zusammengestellt, wie Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und Eltern über das Thema kindgerecht sprechen können. Außerdem gibt es ein Patenschaftsprogramm, das auch für Kinder aus der Ukraine gilt.
  • Der Kindernachrichtenkanal Kika von ARD und ZDF bietet viele Informationen zum Krieg in der Ukraine. Die Erklärvideos zum Krieg, die vor allem in den Kindernachrichten logo!erschienen sind, sind hier zusammengestellt. Weitere Beiträge gibt es im Reportermagazin für Kinder Neun 1/2.
  • Kindgerechte Nachrichten zum Krieg in der Ukraine bietet auch der WDR im Kinderradio KiRaKa.
  • Der Medienratgeber Schau hin wendet sich direkt an Eltern. Er will ihnen hierHinweise gebe, wie sie mit ihren Kindern sprechen können und wo sie altersgerechte Formate finden.
  • Außerdem bekommen Eltern und Lehrkräfte Hinweise zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine über den Ratgeber Flimmo auf dieser Seite. 
  • Die Servicestelle Jugendschutz vom Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt hat hier einige Punkte zusammengestellt, die Erwachsene beim Gespräch über den Krieg beachten sollten.

Tipps aus dem Live-Panel

  • Eine Sammlung von Unterstützungshilfen gibt es u.a. hier
  • Das Landesinstitut Hamburg hat eine Materialsammlung für Grundschule bis Oberstufe / Berufsschule zusammengestellt.
  • Auf Youtube beantwortet MrWissen2go aktuelle Fragen zum Krieg in der Ukraine.
  • Eine umfangreiche Materialsammlung bietet auch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
  • Hier geht es zur angesprochenen Seite des Landesinstituts von Rheinland-Pfalz. 
  • Auf diesem Padlet tauschen Pädagoge:innen mit Migrationsbiografien ihre Ideen zu dem Thema aus: „Erfahrungen gesucht: Wie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Eltern über den Krieg reden. Austausch zum konkreten Handeln in Vorbereitungsklasse ab Februar 2022“.
  • Um Kinder für FakeNews zu sensibilisieren ist eine Stunde mit einem der Journalisten von LieDetectors zu empfehlen.